Vorsorgespezialist

Abschluss und Vertriebskosten einfach erklärt

Fragen

Fragen?

Fragen?

E-Mail

E-Mail


    Telefon

    Telefon

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie mit uns.

    030 - 293 69 30

    Fragen

    Wir sind für Sie da
    Mo bis Fr 9 - 18 Uhr

    Abschluss- und Vertriebskosten. Wie hoch ist ihr Einfluss auf den Anlageerfolg?

    Im Lebensversicherungsreformgesetz (LVRG) sind seit 01.01.2015 einheitlich für Lebens- oder Rentenversicherung, Fondspolicen, Riester, Rürup oder ETF Policen sowie für die bAV, die Abschluss- und Vertriebskosten einmalig  mit 2,5 % von der Beitragssumme in ihrer Höhe begrenzt. Ersichtlich in jedem Produktinformationsblatt, Bestandteil eines vollständigen Angebotsvorschlages.

    Wie berechnet man die Höhe der Abschlusskosten? Vergleichbar mit dem Geschäftswert von Rechtsanwalts- und  Notarbegühren oder eines Steuerberater (Haftungsvergütung).

    Wichtiger Hinweis: Die Abschlusskosten sind auf  min. 5 Jahre zu verteilen (gezillmert). Abschlusskosten (gesamt)  : 5  Jahre =  Abschlusskosten pro Jahr

    Hier nun ein Beispiel (monatliche Zahlweise): Dein Beitrag: 200 € und angenommener Zinssatz der Anlage von 6 %. Deine Laufzeit beträgt  20 Jahre, die besagten Abschlusskosten sind 2,5 %.

    Entspricht der Beitragssumme = 48.000 € (200x12x20)
    Abschlusskosten 2,5 %(gesamt) = 1.200 € (48.000×0,025)
    geteilt durch 5, pro Jahr = 240 € (1.200/5)

    So ergibt sich am Ende des ersten Jahres ein Betrag (nach Zinsen und Kosten) von 2.223,60 €. Gäbe es keine Kosten, hättest du ein Guthaben von 2.478,00 €. Die einmaligen Abschlusskosten von 2,5 %, reduzieren deinen Anlageerfolg im ersten Jahr also um 254,40 €.

    Hochgerechnet auf die gesamte Laufzeit ergibt sich eine Renditeschmälerung von 3.436,85 €. Weil 254,40 € standen jeweils in den ersten 5 Jahren weniger deiner Anlage zur Verfügung.

    Welchen Einfluss hat dies nun auf die Effektivkostenquote?

    Um aus den gewonnenen Erkenntnissen die anteilige Effektivkostenquote zu errechnen stellen wir einfach die Ablaufleistung ohne Kosten und die Ablaufleistung mit Abschlusskosten gegenüber. Einfach einen Zinsrechner benutzen: 😉

    Wir rechnen mit 200 € monatlich, über 20 Jahre mit 6 % Rendite (Investmentfondsanlage). Die Ablaufleistung beträgt ohne Kosten = 91.154,70 €. Dieser Betrag reduziert nun um die vorbeschriebene Renditeschmälerung von 3.436,85 € , ergibt die Ablaufleistung mit Kosten = 87.717,85 €. Dies enspricht einer Rendite  5,658 % Rendite (Einfach Zinsrechner mit Ergebnisrückrechnung).

    Fazit: Die Position der Abschluss- und Vertriebskosten in Höhe von 2,5 % über 20 Jahre Laufzeit entspricht einer Effektivkostenquote von 0,342 %. Somit sollte deutlich werden, das Abschlusskosten (vergleichbar mit Herstellungskosten von Gütern, die grundsätzlich in allen Lebensbereichen anfallen), das Anlagererfolgsergebnis unbedeutend beinflussen. Viel entscheidender ist, die Auswahl der richtigen Anlagestratgie und die individuellen Merkmale des Produktanbieters. Eine Rendite theoretisch zu erreichen ist ja das Eine aber diese auch realistisch zu erreichen, die Aufgabe.  Im Übrigen Check 24 und Co, bewerten in den Vergleichsdarstellungen nicht, ob die Angebote in der Brutto- oder Nettomethode im Onlinesystem eingespielt werden. Im Grunde egal, Hauptsache der Kunde kauft – den Anbieter sucht er sich ja “selbst”,  somit ist doch letztendlich unwichtig wo, Umsatz ist Umsatz. 😉

    Weitere, laufende Kosten des Produktanbieters sind relevant! Diese Kosten sind individuell (nicht gesetzlich geregelt,  somit anbieterverschieden) und bestehen aus Verwaltungskosten, Stückkosten, Kosten der Kapitalanlage, Kosten der Fondsanlage und eben auch Risikokosten, abhängige von gewählten Versicherungsbausteinen im Produkt des Anbieters.

    Wir kennen und analysieren diese Kosten von Finanzanlageprodukten regelmäßig in unseren Beratungen und helfen dadurch mit Transparenz und Offenheit unseren Kunden bestehende Verträge zu optimieren oder auch grundsätzlich bereits am Anfang effizient mit der Altersvorsorge zu beginnen.

    Im Übrigen, eine Nettopolice als Nettotarif / Honorartarif macht nichts anderes, als Kostenposition herauszulösen und durch eine gesonderte Honorarvereinbarung die Beratungs- und Vermittlungsleistung zu vergüten (Haftungsgebühr).

    Kommen Sie mit uns ins Gespräch


    MK
    Coffee Call

    Mathias Kühnert: So finden Sie heraus, ob Sie bei uns richtig sind! Vereinbaren Sie bequem einen Telefonat oder Video-Call mit mir. Für einen ersten Austausch sind in der Regel 15 Minuten ausreichend. Zeit die sich für Sie lohnen wird - versprochen!

    Coffee Call?