Wieviel muss man zusätzlich für die Rente sparen?


Wieviel muss man heute, für spätere 1.000 Euro monatliche Rente zahlen?

„Unser“ Musterfall: Mann 35, ledig, kinderlos

Die nachfolgende Tabelle soll beispielhaft aufzeigen, welche Sparquote nötig ist, um das Versorgungziel zu erreichen.

Musterbeispiel 1000 € Rente

In dieser Tabelle wird die Auswirkung verschiedener Renditen auf die notwendige Sparquote anschaulich gemacht.

Im Grunde kann daraus auch abgeleitet werden, welches Verhältnis Chance und Risiko, in Auswirkung auf die notwendige Sparquote haben. Besonders konservative Strategien benötigen für das gleiche Ziel eine deutlich höhere Sparquote. Ebenso lässt sich daraus gut erkennen, welche wesentliche Auswirkung der Faktor Zeit einnimmt. Vorsorgeprodukte jedweder Form, sollen lediglich Erfüllungshilfe sein und verlässlichen Rückhalt bieten. Mathematische Gundsätze kann jedoch auch kein am Markt erhältliches Vorsorgeprodukt außer acht lassen (von nichts kommt auch nichts).

Wichtige Entscheidung

Endwerder entscheidet man sich für das Sparen von Zeit (fängt später an) oder man spart sich das Geld (beginnt frühzeitig mit der Vorsorge). Einfluss hat natürlich auch die Anlagestrategie im gewählten Vorsogeprodukt. Ist einem eventuell ein variabler Korridor zwischen 5-7 % Rendite lieber als ein konservativer, sicherer mit 3 %?

Ergänzende Anmerkung:

Verbraucherseitig wird regelmäßig in der eigenen Ertragsbewertung und Erwartung von Produkten vergessen, dass im Sinne einer Rentenvorsorge, die Sicherstellung einer lebenslangen Leistung zugrunde gelegt wird. Da auch Versicherer das „biometrische Lebensende“ nur statistisch erfassen können, basieren die kalkulierten Rentenzahlungszeiträume auch immer auf einer statistischen Lebenserwartung (Sterbetafeln der gesetzlichen Rentenversicherung). Im positiven Sinne liegen diese heutzutage durchaus ab Rentenbeginn bei 30 Jahren und mehr andauernden Zeiträumen. In unserem Musterbeispiel muss somit eine verlässliche Gesamtleisung über diesen Zeitraum in Höhe von 360.000 Euro zur Auszahlung kommen können und kalkuliert werden (1000 Euro Rente x 12 Monate x 30 Jahre). Daraus ergibt sich auch die Logik, dass ein größerer Kapitalstock bis zum Rentenbeginn zur Ausfinanzierung der Rentenleistung aufgebaut werden muss.

Hinweis

Mögliche steuerliche- und sozialversicherungsrechtliche Verpflichtungen in der Zukunft werden in diesem Beispiel nicht berücksichtigt. Es geht nur um die Vermittlung eines Grundverständnisses zum Thema Sparquote, Zeit und Rendite. Wir würden uns freuen, wenn uns dies mit diesem einfachen Beispiel auch gelungen ist. 😉


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert